Unsere Bauern
Lütauer Süßmosterei
Unsere bunte Saftwelt ist vielfältig und bietet mit dem Besten von hier und ein paar Exoten viel Abwechslung.
Irgendwo da sind wir Lütauer. Mit viel Liebe zu bestem Obst verbringen wir unseren Alltag mit Leitungen bauen, Saft pumpen und sauber machen.
Manche Dinge sind atomatisiert, aber das meiste wird noch mit Kopf und Hand gemacht - und das ist auch gut so. Viele Säfte stellen wir von A - Z selbst her, manches kaufen wir zu - Orangensaft aus Spanien ist einfach besser als der Norddeutsche.
Christiansens Biolandhof
Hier in Esperstoftfeld, einem kleinen Örtchen bei Schleswig, bauen wir auf über 115 Hektar Land mehr als 20 verschiedene Gemüsekulturen an. Wir halten uns an die Bioland-Richtlinien und folgen den Gesetzen der Natur. Denn nur ein natürlicher landwirtschaftlicher Kreislauf bringt eine gesunde Ernte und sichert uns und unseren Kindern eine glückliche Zukunft auf dieser Erde.
Das Ergebnis dieses sorgfältigen Landbaus lässt sich leicht überprüfen: Beißen Sie in eine unserer Moorrüben und schmecken Sie die ursprüngliche Kraft der Natur!
Saat gut, Ernte gut: Die Produktion von hochwertigem Bio-Gemüse erfordert hochwertiges Saatgut. Eine hohe äußere Qualität ist notwendig, um am Markt bestehen zu können; gleichzeitig müssen die inneren Qualitäten dem besonderen Anspruch an ökologische Lebensmittel gerecht werden. Ökologisch gezüchtete und vermehrte Saat trägt die Anlagen, aus denen die Pflanze ihre guten Eigenschaften entwickelt.
Die Saatgut-Erzeugung im Gemüse konzentriert sich heute auf wenige multinationale Konzerne, die in enger Verbindung zur chemischen Industrie stehen. Die Biotechnologie verlagert die Pflanzenzüchtung immer mehr ins Labor; mit fragwürdigen, teils gentechnischen Methoden wird um die Vormachtstellung am Markt gekämpft: Immer mehr Sorten und Lebewesen werden heute patentiert.
Wir von Christiansens Biolandhof möchten dieser bedenklichen Entwicklung entgegenwirken. So haben wir bereits im Jahre 2009 unser eigenes Züchtungsprojekt begonnen. Wir arbeiten an der Züchtung weiterer samenfester Sorten: Blumenkohl, Brokkoli, Möhren, Rote und Gelbe Bete, Pastinake und Rettich. Erste Bioland Sorten aus unserem Projekt, deren Saatgut bei bingenheimersaatgut.de und sativa-biosaatgut.de zu beziehen sind: Brokkoli "Jule", Rote Bete "Gesche", Pastinake "Schleswiger Schnee", Möhre "Treenetaler", Möhre "Silberstedter", Möhre "Lila Lu".
Die Züchtung eigener Sorten ist aufwändig und kostet viel Zeit. Trotz aller Schwierigkeiten nehmen wir diese Herausforderung voller Freude an – im Wissen, gemeinsam mit anderen aktiven Menschen einen wertvollen Beitrag zu leisten auf dem Weg in eine lebenswerte Zukunft!
Hof Schoof - Nordseeküstengenuss – von der Meeresbrise verwöhnt
Fruchtbares Marschland und reine Meeresluft lassen unser Nordseeküstengemüse bestens gedeihen. Hedwigenkoog liegt in Dithmarschen, dem größten zusammenhängenden Kohlanbaugebiet Europas. Hier, direkt an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste, konzentrieren wir uns vor allem auf Kohl und Wurzelgemüse.
Unser Hof ist als geschlossener Kreislauf aufgebaut. Das bedeutet, wir gewinnen aus dem Mist unserer eigenen Rinderherde wertvollen Natur-Kompost, der wiederum die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig fördert.
Wir sind davon überzeugt, dass der Anbau samenfester Gemüsesorten zum Erhalt der Biodiversität beiträgt und verhindert, dass Saatgut monopolisiert wird.
Langfristige ist es daher unser Ziel, möglichst viel samenfestes Gemüse anzubauen. Um das zu ermöglichen, arbeiten wir eng mit Kultursaat e.V. (Verein für Züchtungsforschung & Kulturpflanzenerhaltung auf biologisch-dynamischer Grundlage) zusammen. Zurzeit arbeiten wir zum Beispiel in einem gemeinsamen Züchtungsprojekt an der Entwicklung einer samenfesten Rotkohl-Sorte.
Dadurch, dass wir einen Teil der Saatgutträger selbst anbauen und regional anpassen, entwickeln die Gemüse auf unseren Marschböden einen einzigartigen, charakteristischen Geschmack und eine ausgezeichnete Verträglichkeit. Ohne Patente, ohne Gentechnik und ohne Ackergifte.
Biolandhof Schütt
Wir, Jan und Wiebke Schütt, bewirtschaften mit unserem Team einen Gemüsebaubetrieb in der nördlichen Dithmarscher Marsch, wo wir in unmittelbarer Meeresnähe auf fruchtbarem Marschboden verschiedenste Gemüsekulturen in Biolandqualität anbauen.
Die Marsch ist stark von der Landwirtschaft geprägt, wo meist große Gehöfte einzeln inmitten der Ländereien liegen. Der Marschboden und der reine Seewind sind ideal für die Produktion von Gemüse in hervorragender Qualität. Durch unser breit aufgestelltes Sortiment können wir ganzjährig unser Team beschäftigen und sehr flexibel frisches Gemüse liefern.
Gärtnerei Sannmann
Gemüse, Kräuter, Blumen- Gärtnerei Hof Medewege
Wir Medeweger Demeter-Gärtner bauen Gemüse, Kräuter und Blumen an. Außerdem kultivieren wir Jungpflanzen, Kräuter und Stauden für den Verkauf ab Hof und Pflanzenmärkte in der Region.
Unsere Felder liegen wunderschön am Seeufer, Aubach und dem Hofgelände. Hier steht auch unsere Gemüsehalle.
Auf 12 ha Gesamtfläche bauen wir nach biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise über 30 verschiedene Gemüsearten und Kräuter an. Damit versorgen wir Hofladen, Hofkiste und Mühlenbäckerei, sowie Hofcafé und Bistro. Außerdem die regionalen Naturkostgroßhändler, Abokisten und Bioläden in Norddeutschland.
Mit der Saatgutvermehrung tragen wir zur Erhaltung der Kulturpflanzen bei, mit dem Anbau historischer Gemüsearten zur Wiederentdeckung ihrer gewachsenen Vielfalt.
Zwischen langen Zwiebelbeeten und den Gewächshäusern, in denen das begehrte Frühgemüse heranwächst, ist der Kräuter- und Rosengarten als kleines Paradies zu finden.
Hof Berg - Ökologische Landwirtschaft und Hofkäserei
Grundlage unserer Produkte ist die vorzügliche Milch unserer Kühe sowie das Fleisch unserer Rinder und Ochsen. Wo sie grasen, wachsen Kräuter, und gelegentlich hinterlässt der Seewind feinstes Salz auf den Wiesen. Wir arbeiten mit Freude an unserem Handwerk und bieten Ihnen Produkte an, die ihren Geschmack aus den guten Zutaten der Natur gewinnen. Lassen Sie es sich schmecken!
Augustin - Der Vermarkter für 100 % biologisch-dynamische Äpfel
Seit 1990 vermarktet Augustin ökologisches Obst und seit 2001 ausschließlich in Demeter-Qualität. Die Natur, andere und sich selbst in die unternehmerischen Handlungen mit einzubeziehen, ist Teil unserer Unternehmensphilosophie. Das verlangt ständige Entwicklung. So prägen heute vier Standards unsere Unternehmung: Erzeugung, Regenerative Landwirtschaft, True Cost Accounting und Energiekonzept.
Bioland Hof Großholz in Holzdorf
Unser Bioland Hof Großholz liegt in Schleswig Holstein eingebettet von Moor und Wald in der hügeligen Endmoränen Landschaft zwischen Eckernförde und Kappeln auf der schönen Halbinsel Schwansen. Wir bewirtschaften um den Hof liegende 35 ha in der 7. Generation und seit 1999 nach den strengen Bioland Richtlinien
Auf den Feldern wachsen viele Gemüsesorten, Kartoffeln, Erdbeeren, Dinkel und Gründüngung in abwechslungsreicher gesunder Fruchtfolge. Zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und zur Vermeidung von Bodenverdichtung setzen wir bei der Feldarbeit auch Arbeitspferde ein.
Hofgemeinschaft Weide-Hardebek
Der Landwirt hält nur so viel Vieh, wie er mit seinem Land ernähren kann. Der Mist der Tiere wird kompostiert und als natürlicher, hochwertiger Dünger ausgebracht und bereitet so die Grundlage für ertragreichen Ackerbau, welcher beste Lebensmittel frei von umweltschädigenden Stoffen liefert. Auf diese Art bilden Grünland, Ackerbau und Viehzucht einen wertschöpfenden Kreislauf zwischen Pflanze, Boden und Tier.
In unserer Gemeinschaft leben und arbeiten derzeit über 100 Menschen in den Bereichen Landwirtschaft, Gärtnerei, verschiedenen Handwerken, Bäckerei, Hauswirtschaft, Vermarktung, Verwaltung.
Gemeinsam mit weiteren Höfen in Schleswig-Holstein bilden wir die HÖFEGEMEINSCHAFT. Wir verstehen uns als Orte der gemeinsamen Entwicklung von Menschen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.
Mühlenbäcker
Die biologisch-dynamische Landwirtschaft von Hof Medewege liefert das Getreide als wichtigsten Rohstoff unserer Arbeit. Auch Gemüse und Obst aus Medewege werden im Backwaren- und Konditoreisortiment verarbeitet.
Der regionale Einkauf, das Handwerk, die Natursteinmühlen und die Begeisterung des Teams im alltäglichen Schaffen sind die tragenden Säulen des Betriebes.
Der Betrieb ist in den letzten Jahren zu einem mittelständischen Unternehmen gewachsen und beschäftigt inzwischen über 60 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Unsere Backwaren sind mehr als die Summe ihrer Zutaten. Alle Produkte entstehen in intensiver Handarbeit.
Unsere Qualität wird stark durch die Leidenschaft und Hingabe der Bäcker und Konditoren geprägt ¬– eine Veredelung, die nährt.
Das Sortiment der Konditorei umfasst Kuchen, Dauerbackwaren, Teegebäck, Torten und Sahneschnitten.
Ein wichtiger und wesentlicher Bestandteil unserer Produktion ist das handwerkliche Schaffen und Gestalten.
Unsere Backwaren werden nicht zwangsläufig aus Vollkornmehl gebacken. Für die Konditoreiprodukte verwenden wir in der Regel ausgemahlenes Dinkelmehl.
Es gibt zwei spezielle Produktionslinien die sich der Verarbeitung glutenfreier Rohstoffe und veganer Lebensmittel widmen.
Das Demeter-Getreide wird täglich zu Vollkornmehl vermahlen. Dabei haben wir uns ganz bewusst für Naturmahlsteine und eine absolut schonende Handhabung entschieden. Dem Korn wird nichts entzogen oder zugemischt. Alle Schalenbestandteile und auch der für eine gesunde Getreideernährung wichtige Keimling sind enthalten.
Vitales Korn, wenig Erwärmung und geringe Reibung durch wenig Druck sind beste Voraussetzungen für ein gutes Brot!
Bauerngemeinschaft HAMFELDER HOF
Wir, die Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof, sind Bäuerinnen und Bauern aus Norddeutschland. 2015 haben wir unsere eigene Bio-Meierei in Mühlenrade, Kreis Herzogtum Lauenburg in Betrieb genommen.
In unserer Bauernmeierei verarbeiten wir die Bioland-Milch von den Höfen unserer Bauerngemeinschaft. Damit sind wir die erste Bio-Meierei in Schleswig-Holstein, die nur regionale Bioland-Milch verarbeitet. Und auch unser frischer Haferdrink wird regional hergestellt und abgefüllt in unserer eigenen Meierei – aus Zutaten, die wir in unserer Gemeinschaft selber anbauen.